Anerkennung ausländischer Abschlüsse
1. Klären: Welche Anerkennungsstelle ist für mich zuständig?
Die Zuständigkeit hängt in der Regel davon ab, in welchem Bundesland
du aktuell wohnst oder den Triebfahrzeugführerschein beantragst.
So findest du deine zuständige Stelle:
- Öffne Google oder eine andere Suchmaschine.
- Gib folgenden Suchbegriff ein:
- Zeugnisanerkennung + [Name deines Bundeslands]
- (z. B. Zeugnisanerkennung Nordrhein-Westfalen)
- Klicke auf das Ergebnis der offiziellen Webseite
- (meist von der Bezirksregierung oder dem Bildungsministerium).
Alternativ findest du alle offiziellen Links im dazugehörigen Dokument
“Anerkennung ausländischer Zeugnisse”.
2. Offizielle Seite aufrufen & Informationen lesen
Auf der offiziellen Webseite findest du:
- Wer zuständig ist
- Welche Unterlagen benötigt werden
- Das Antragsformular (oft als PDF)
- Die Adresse, an die du den Antrag schicken musst
- (per Post oder manchmal auch digital)
3. Benötigte Unterlagen zusammenstellen
Diese variieren je nach Bundesland, aber typischerweise brauchst du:
- Dein ausländisches Schulzeugnis (beglaubigte Kopie des Originals)
- Eine übersetzte Version (beglaubigte Übersetzung)
- Ein ausgefülltes Antragsformular
- Deinen Ausweis/Pass (Kopie)
- Einen Lebenslauf (oft formlos und teilweise im Antrag enthalten)
- Einen Nachweis über deinen aktuellen Wohnsitz (z. B. Meldebescheinigung)
- Eventuell eine Bearbeitungsgebühr (je Bezirksregierung variieren die Kosten)
Lies die jeweilige Infoseite sorgfältig, da die Anforderungen je nach Bundesland
leicht unterschiedlich sein können.
WICHTIG >> Bitte reiche NIEMALS originale Unterlagen ein!!! Nur Kopien!!!
4. Antrag stellen
- Drucke das Antragsformular aus und fülle es vollständig aus.
- Reiche den Antrag per Post oder digital ein – je nachdem, was auf der Webseite angegeben ist.
- Achte auf die richtige Adresse der Anerkennungsstelle.
- Lege alle erforderlichen Unterlagen bei.
5. Bearbeitung abwarten
Die Bearbeitung dauert in der Regel zwischen 4 und 12 Wochen.
Falls du nach 6–8 Wochen keine Rückmeldung erhältst, kannst du telefonisch oder per E-Mail nach dem aktuellen Stand fragen.
6. Bescheid abwarten & aufbewahren
- Du erhältst entweder eine Anerkennungsbescheinigung oder eine Ablehnung mit Begründung.
- Die Anerkennung wird für die Beantragung des Triebfahrzeugführerscheins beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) benötigt.
- Bewahre das Dokument gut auf – am besten auch als digitale Kopie.
7. ZSBA zur Hilfe holen – zentraler Ansprechpartner
https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/zsba.php#
HINWEIS:
Die ZSBA ist ein unverbindliches Serviceangebot und keine einheitliche oder zuständige Stelle.
Das heißt: Die ZSBA trifft keine Entscheidung über die Anerkennung und löst keine Fristen aus, wenn sie Dokumente zur Vorprüfung entgegennimmt.
Die ZSBA dient als zentaler Ansprechpartner und begleitet Antragstellende durch den Prozess.
8. Bundesagentur für Arbeit – bietet weitere Hilfe
https://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/anerkennung-abschluss
Die Bundesagentur für Arbeit stellt eine Internetseite zur Verfügung, auf der du die Möglichkeit hast, deine Anerkennungsstelle zu suchen und weitere Informationen chronologisch zu lesen.
Bewahre das Dokument gut auf – am besten auch als digitale Kopie.
9. Kann ich den Prozess beschleunigen?
Ja, indem du die Unterlagen vollständig einreichst, wie es von deiner zuständigen Anerkennungsstelle vorgegeben ist. Weiter gibt es auch die Möglichkeit ein Schreiben deines Arbeitgebers oder Ausbildungsstätte vorzulegen.
HINWEIS:
Dies sind keine Garantien für einen verkürzten Prozess. Die Bearbeitungsdauer obliegt ausschließlich der zuständigen Anerkennungsstelle!